-
Warum braucht Österreich ein Lieferkettengesetz?
Die Bürger*innen Initiative Lieferkettengesetz ist ein unabhängiger loser Zusammenschluss von Personen, die sich für ein Lieferkettengesetz in Österreich und in der EU einsetzen. Ich habe mit Veronika Bohrn Mena, Sprecherin der Initiative, Arbeitsmarktexpertin und Bestseller-Autorin darüber gesprochen, warum es in Österreich ein Lieferkettengesetz braucht und was das mit einer gerechten Gesellschaft zu tun hat.
-
Mit diesen vier österreichischen Unternehmen kannst du deine Sportvorsätze nachhaltig verfolgen
Neues Jahr, neuer Sportvorsatz? Damit du nicht nur voller Elan, sondern auch nachhaltig in dein Sportprogramm 2022 startest, stelle ich dir 4 österreichische Unternehmen vor, die ökologisch produzieren. So werden nicht nur deine Vorsätze nachhaltig gefestigt, sondern auch Kleidung und Equipment umweltschonend hergestellt.
-
Kerzenreste verarbeiten
So langsam wird die Weihnachtsdeko abgeräumt und du hast zig Wachs- und Kerzenreste daheim liegen? Aus denen lassen sich super einfach neue Kerzen gießen. Ich zeige dir zwei Möglichkeiten, um die Kerzenreste zu verarbeiten ohne, dass du neue Materialien brauchst.
-
Weihnachtskekse verwerten
Mein allerliebstes No-Food-Waste-Rezept ist der Brotpudding. Das kannst du nämlich easy abwandeln und so nicht nur die übergebliebenen Weihnachtskekse oder Stollen verwerten, sondern auch hart gewordenes Brot oder alte Weihnachtsmänner.
-
4 nachhaltige Weihnachtsbaum Alternativen
Ich stelle dir 4 nachhaltige Christbaum-Alternativen vor, mit denen du dein Weihnachtsfest ohne schlechtes Klimagewissen feiern kannst.
-
Drei-Gänge-Weihnachtsmenü im Zeichen der Orange
Du hast dieses Jahr keine Lust auf Knödel und Rotkraut und wünschst dir ein Weihnachtsmenü der anderen Art? Dann habe ich da etwas für dich: Das Drei-Gänge-Weihnachtsmenü im Zeichen der Orange. Wichtigste Zutat von Vor-, Haupt- und Nachspeise ist jeweils der Zitrusfruchtstar der Adventszeit, die Orange. Das Menü ist vegan und glutenfrei und lässt sich super vorab vorbereiten, damit es an den Weihnachtstagen entspannt bleibt.
-
Weniger Elektroschrott: Nachhaltige Hi-Tech Geschenke zu Weihnachten
Mehr als ein Drittel der deutschen Männer haben sich 2013 Elektrogeräte zu Weihnachten gewünscht und auch bei jungen Teenagern steht Unterhaltungselektronik hoch im Kurs. Dabei ist Elektroschrott der am meisten wachsende Müllberg und auch der ökologische Fußabdruck von elektronischen Geräten ist massiv. Aber wie gehen Hi-Tech-Geschenke zu Weihnachten nachhaltig und was kannst du tun, um die Elektroschrott-Berge einzudämmen? Der Beitrag ist in Kooperation mit Treedom entstanden.