Interviews
-
Wie erlebt man Wien nachhaltig, Mira Nograsek?
Mira Nograsek, bekannt als Bloggerin auf ihrem Blog roedluvan.at, beschäftigt sich seit über sieben Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit im Alltag und auf Reisen. Im letzten Jahr ist ihr erstes Buch Lieblingsplätze Wien nachhaltig erschienen, in dem sie uns mit auf die Reise durch ein grünes Wien nimmt. Ich habe mit der 32- jährigen darüber gesprochen, wie man Wien umweltbewusst erlebt und was sie erstmaligen Wien-Besucher*innen und alten Wien-Hasen empfiehlt, um die Stadt ressourcenschonend zu entdecken.
-
Nachhaltige Designmöbel von ekomia – Mitgründerin Jekaterina im Interview
Ekomia ist ein Label für ökologische Designmöbel aus Berlin. Eine ganzheitlich nachhaltige und transparente Produkt- und Unternehmenspolitik, die sich an den Bedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft orientiert, ist das Credo des Labels. Ich habe mit Mitgründerin Jekaterina über eine nachhaltige Produktionskette und darüber, was Design mit Ressourcenschonung zu tun hat, gesprochen.
-
Was ist grüne Kosmetik, Katharina Kohlbach?
Naturkosmetik-Produkte findet man mittlerweile in jedem gut sortierten Drogeriemarkt. Aber hast du schon mal vom Konzept der Grünen Kosmetik gehört? Hier werden anders als in der Naturkosmetik ausschließlich unverarbeitete Lebensmittel nach dem Jahreskreislauf verwendet. Ich habe mit Katharina Kohlbach, Dipl. Grüne-Kosmetik-Pädagogin über das Konzept der Grünen Kosmetik gesprochen und, darüber, was das mit Gesundheit und Nachhaltigkeit zu tun hat.
-
MILA – Wiens erster Mitmachsupermarkt
MILA ist der erste Mitmachsupermarkt Wiens, der gute und günstige Lebensmittel zu fairen Preisen, für Konsument*innen als auch Produzent*innen gleichermaßen, anbieten will. Vorbilder für den genossenschaftlichen Supermarkt gibt es in Paris oder New York. Ich habe mit Brigitte Reisenberger, einer der Gründer*innen des Projekts, darüber gesprochen, warum es einen alternativen Supermarkt braucht und, wie ein Mitmachsupermarkt die Nachhaltigkeit fördern kann.
-
Warum braucht Österreich ein Lieferkettengesetz?
Die Bürger*innen Initiative Lieferkettengesetz ist ein unabhängiger loser Zusammenschluss von Personen, die sich für ein Lieferkettengesetz in Österreich und in der EU einsetzen. Ich habe mit Veronika Bohrn Mena, Sprecherin der Initiative, Arbeitsmarktexpertin und Bestseller-Autorin darüber gesprochen, warum es in Österreich ein Lieferkettengesetz braucht und was das mit einer gerechten Gesellschaft zu tun hat.
-
Wenn es wallt, dann richtig! Im Gespräch mit Norah Joskowitz, Gründerin und Designerin des Slow Fashion Labels valle ō valle, über Mode und Verantwortung
Valle ō Valle macht Mode, die sich abseits von Konventionen bewegt. Das Label tritt in einen Dialog mit Mensch und Umwelt und hält nichts von konventionellen Geschlechtern oder Größen. Valle ō Valle nimmt sich den Raum, den jede*r für sich beanspruchen sollte. Die Kleidung ist laut und sie ist frei. Ich habe mit Designern und Gründerin Norah Joskowitz über Mode im gesellschaftlichen Kontext, Nachhaltigkeit in der Fashion Industry und darüber gesprochen, wer beim Konsum die Verantwortung trägt.
-
Umweltfreundlich einkaufen auf Österreichs größter Messe WeFair
Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse hat erstmals 2008 unter dem Namen WearFair in Linz stattgefunden und sich im Laufe der Jahre zu einer 360-Grad-Messe für sämtliche Konsumbereiche entwickelt. In diesem Jahr kommt die Messe zum ersten Mal mit dem neuen Namen WeFair nach Wien. Vom 09.-11.04.2021 finden Besucher*innen in der Marx-Halle alles, was das Ökoherz begehrt. Ich habe mit Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer über Greenwashing und Messe in Zeiten von Corona gesprochen.